Dvorak trifft Schwab
macht ein super Design
für einen Aperitivo.

Im malerischen Ort Apricale in Ligurien hat die 83jährige Giolanda ihr größtes Geheimnis geteilt: das Rezept für ihren legendären Aperitivo. Ein paar neu geschlossene Freundschaften und den einen oder anderen Zufall später ist dieser Aperitivo bis ins Burgenland gekommen, um von Tristan Hanzl und Daniel Moehler unter dem Namen „Super Cattivo” abgefüllt zu werden. Die Herausforderung: Aperitivi und Bitter gibt es viele – daher ist der erste optische Eindruck ähnlich wichtig wie der Geschmack. Die Gestaltungsidee für die Etiketten ist folglich gleichermaßen simpel wie prägnant: Die Chinotto bzw. die Bergamotte werden in künstlerisch-abstrahierter, illustrierter Form zum maßgeblichen Designelement und um ein schlichtes, aber auffälliges Logo ergänzt. Ist super geworden, finden wir!

Die Chinotto ist eine italienische Bitterorange, die ihren Weg ins Burgenland gefunden hat, um sich mit Cedro, Bourbon Vanilleschoten, Blaufränkisch Rosé und ein paar geheimen Zutaten in diesen köstlichen Aperitivo zu verwandeln. Hergestellt mit viel Liebe und in reiner Handarbeit.

Der markante Logoschriftzug greift in seinen Buchstabenformen die Kreisform der Illustrationen auf und erinnert an italienische Typografie der 1920er bis 40er Jahre. Er stellt in seiner Einfachheit einen schönen Kontrast zu den Illus und zur hippen, bunten und auffälligen Fotowelt der Marke dar.

Und noch ein Grund zur Freude: Der Super Cattivo Rosso wurde bei den World Liqueur Awards 2024 in der Kategorie Aperitif mit Gold ausgezeichnet: „Reichhaltiger, rubinroter Likör mit herben Noten von roten Beeren und Kräutern in der Nase und einem trockenen, bittersüßen Abgang. Am Gaumen beginnt er sanft, dann geht er über in Beerenschalen und Tannine mit einem Hauch von Kräutern. Dunkle Trauben und helle Kräuter sorgen für ein einzigartiges und genussvolles Erlebnis.” Salute!

Brand Design
Packaging Design


Fotos: Lars Brønseth, Liam Weinbrenner
Illus: Emelie Janrell, Martin Dvorak